Forschungsbericht 2022

Full description

Bibliographic Details
Statement of responsibility:Maurice Döring (Hg.) ; BICC ; CoRE-NRW
Other Authors: Döring, Maurice (Editor) Bonn International Centre for Conflict Studies CoRE NRW Connecting Research on Extremism NRW
Format: eBook
Language:German
Published: Bonn : Bonn International Centre for Conflict Studies, September 2022
Physical Description:1 Online-Ressource (99 Seiten) : 1 Karte
FIV classifikation:
FIV-Subjects: more...
FIV-Aspects:
Genre:
External Sources:kostenfrei
LEADER 01000cam a2200265 4500
001 1854209477
003 DE-627
005 20230913100051.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230802s2022 gw |||||ot 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1854209477 
035 |a (DE-599)KXP1854209477 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NW 
084 |a RA05.01  |2 fivr 
084 |a SK05  |2 fivs 
084 |a SK03  |2 fivs 
084 |a SF06  |2 fivs 
245 1 0 |a Forschungsbericht 2022  |c Maurice Döring (Hg.) ; BICC ; CoRE-NRW 
264 1 |a Bonn  |b Bonn International Centre for Conflict Studies  |c September 2022 
300 |a 1 Online-Ressource (99 Seiten)  |b 1 Karte 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Der Forschungsbericht des Netzwerks „Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia“, kurz CoRE-NRW, ist eine Handreichung, welche die aktuelle Landschaft der Radikalisierungs- und Extremismusforschung systematisch präsentiert. Die dargestellte Forschungslandschaft bezieht sich dabei nicht allein auf spezielle wissenschaftliche Vorhaben und Einrichtungen in den Forschungsfeldern Islamismus und Rechtsextremismus, sondern bezieht auch die Auseinandersetzung mit angrenzenden und querschnittlich verlaufenden Aspekten, wie u. a. Antisemitismus, Rassismus und Verschwörungserzählungen, mit ein. Der Forschungsbericht beinhaltet wissenschaftliche Projekte und Forschungseinrichtungen, die im Berichtszeitraum von August 2021 bis Juli 2022 einschlägige Forschung betrieben haben. Der Bericht ist in drei Cluster gegliedert: 1) Islamismus, 2) Rechtsextremismus und Rassismus sowie 3) Phänomenübergreifende Forschung und andere Formen des Extremismus. Innerhalb dieser Cluster wird die in NRW angesiedelte Forschung besonders hervorgehoben. Die Forschungslandschaft in NRW wird zudem auf der Webseite www.core-nrw.de präsentiert. Darüber hinaus werden im Forschungsbericht auch ausgewählte Vorhaben und Einrichtungen außerhalb NRWs vorgestellt. Dies umfasst sowohl in anderen Bundesländern angesiedelte, bzw. bundesweite Verbundforschung ohne direkten NRW-Bezug als auch Projekte auf europäischer Ebene. Die Kurzprofile zu den Forschungsunternehmungen leisten einen informativen Überblick, inklusive der Forschungsfragen, Methodik sowie erster Ergebnisse und aktueller Publikationen. Insgesamt werden 66 Vorhaben und Einrichtungen vorgestellt. Davon befinden sich 29 in NRW oder forschen mit Beteiligung einer in NRW ansässigen Einrichtung. Darunter sind acht Forschungsprojekte, die vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Rahmen von CoRE-NRW gefördert werden bzw. im Berichtszeit wurden. Die CoRE-NRW-Projekte decken alle drei Themencluster ab und betrachten unterschiedliche Teilaspekte. Im Cluster „Islamismus“ sind drei Projekte im Berichtszeitraum aktiv gewesen, die sich mit der Präventionslandschaft und -diskursen (BICC, TU Dortmund), sowie mit den Alltagspraktiken salafistischer Gruppen (Universität zu Köln) auseinandersetzen. Im Cluster „Rechtsextremismus und Rassismus“ legen CoRE-NRW-Projekte den Fokus auf verschiedene, in der Forschung bisher vernachlässigte Themen wie z. B. die Perspektive von Betroffenen rassistischer Gewalt (TH Köln), Formen der Hasskriminalität (Ruhr-Universität Bochum), Konzepte und Debatten der Neuen Rechten (DISS) und vigilantische Gruppen in NRW (Hochschule Düsseldorf). Im Cluster Drei befasst sich das CoRE-NRW-Projekt EMRA mit einer vergleichenden Modellierung von Radikalisierungsprozessen (Hochschule des Bundes, Universität Münster). Der Forschungsbericht ist keine erschöpfende Darstellung der Forschungslandschaft, weder in NRW noch bundesweit oder in Europa. Es gibt viele Wissenschaftler:innen, die jenseits von Drittmittelprojekten und Institutionen mit explizitem Fokus auf Radikalisierung oder Extremismus zu Themen, die für das Forschungsfeld relevant sind, arbeiten, jedoch im vorliegenden Bericht nicht erfasst werden oder aus bestimmten Gründen nicht im Forschungsbericht auftauchen möchten. Grundsätzlich steht CoRE-NRW und die Publikationsreihe des Netzwerks, zu der auch dieser Forschungsbericht gehört, allen Forscher:innen, die engverwandte Forschungsansätze oder -beiträge präsentieren wollen, offen. 
650 0 7 |0 (DE-588)4066562-8  |0 (DE-627)104393998  |0 (DE-576)209165138  |a Wissenschaft  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4190094-7  |0 (DE-627)10525231X  |0 (DE-576)210064404  |a Wissenschaftliche Einrichtung  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4155053-5  |0 (DE-627)104358769  |0 (DE-576)209815914  |a Forschungsprojekt  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4048171-2  |0 (DE-627)106192035  |0 (DE-576)209076445  |a Radikalismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)1138303283  |0 (DE-627)895684276  |0 (DE-576)492480818  |a Radikalisierung  |2 gnd 
651 7 |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
655 7 |a Forschungsbericht  |0 (DE-588)4155043-2  |0 (DE-627)10467444X  |0 (DE-576)209815833  |2 gnd-content 
700 1 |a Döring, Maurice  |e herausgeberin  |0 (DE-588)1176428632  |0 (DE-627)1047421038  |0 (DE-576)516615696  |4 edt 
710 2 |a Bonn International Centre for Conflict Studies  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)1248082591  |0 (DE-627)1782613994  |4 isb 
710 2 |a CoRE NRW Connecting Research on Extremism NRW  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)1192047036  |0 (DE-627)1670513513  |4 isb 
856 4 0 |u https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/CoRE-NRW_Forschungsbericht_2022.pdf  |q application/pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
912 |a GBV_ILN_2403 
912 |a ISIL_DE-LFER 
912 |a SYSFLAG_1 
912 |a GBV_KXP 
912 |a GBV_ILN_2470 
912 |a ISIL_DE-615 
912 |a ISIL_DE-2421 
936 f i |0 (DE-627)1756131678  |a RA05.01  |b Deutschland  |k Europa  |k Mitteleuropa  |k Deutschland  |2 fivr 
936 f i |0 (DE-627)1756136513  |a SK05  |b Wissenschaftliche Einrichtungen/Hochschulen  |k Wissenschaft/Forschung  |k Wissenschaftliche Einrichtungen/Hochschulen  |2 fivs 
936 f i |0 (DE-627)1756136491  |a SK03  |b Forschung/Entwicklung  |k Wissenschaft/Forschung  |k Forschung/Entwicklung  |2 fivs 
936 f i |0 (DE-627)1756135819  |a SF06  |b Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt  |k Staat  |k Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt  |2 fivs 
938 1 0 |0 (DE-627)175614625X  |0 (DE-615)6603417  |a Deutschland  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756141002  |0 (DE-615)6604385  |a Wissenschaftliche Tätigkeit  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)175619940X  |0 (DE-615)6600751  |a Wissenschaftliche Einrichtung  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756156379  |0 (DE-615)6605601  |a Forschungsprojekt  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756156352  |0 (DE-615)6606356  |a Extremismus  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756200114  |0 (DE-615)6600411  |a Radikalisierung  |2 fivt 
938 1 1 |0 (DE-627)1756218285  |0 (DE-615)6600436  |a Politischer Islam  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)1756153868  |0 (DE-615)6607421  |a Rechtsextremismus  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)175615788X  |0 (DE-615)6604725  |a Rassismus  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)1756144052  |0 (DE-615)6603282  |a Wissenschaftliche Methoden  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)1756140316  |0 (DE-615)6604142  |a Forschungsbericht  |2 fiva 
951 |a BO 
980 |2 2403  |1 01  |x DE-LFER  |b 436549144X  |c 00  |f --%%--  |d --%%--  |e n  |j --%%--  |y l01  |z 12-08-23 
980 |2 2470  |1 01  |x DE-615  |b 4362528911  |c 00  |f --%%--  |d --%%--  |e --%%--  |j --%%--  |y l01  |z 02-08-23 
980 |2 2470  |1 02  |x DE-2421  |b 4362786597  |c 00  |f --%%--  |d --%%--  |e --%%--  |j n  |y l02  |z 03-08-23 
981 |2 2403  |1 01  |x DE-LFER  |r https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/CoRE-NRW_Forschungsbericht_2022.pdf 
998 |2 2470  |1 01  |x DE-615  |0 2023-08-24