Werbung in sozialen Netzwerken

Bibliographic Details
Published in:Media-Perspektiven. - Frankfurt, M. : Media-Perspektiven, 1970. - (2019), 1, Seite 24-30
Other Authors: ARD-Forschungsdienst (Author)
Format: Article
Published: [s.l.] : [s.n.], 2019
ISSN:0170-1754
LEADER 01000caa a22002652 4500
001 1766993788
003 DE-627
005 20220724105450.0
007 tu
008 210813s2019 xx ||||| 00| ||und c
035 |a (DE-627)1766993788 
035 |a (DE-599)KXP1766993788 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
110 2 |a ARD-Forschungsdienst  |4 aut 
245 1 0 |a Werbung in sozialen Netzwerken 
264 1 |a [s.l.]  |b [s.n.]  |c 2019 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Media-Perspektiven  |d Frankfurt, M. : Media-Perspektiven, 1970  |g (2019), 1, Seite 24-30  |w (DE-627)129430811  |w (DE-600)192589-1  |w (DE-576)01480350X  |x 0170-1754  |7 nnns 
773 1 8 |g year:2019  |g number:1  |g pages:24-30 
912 |a GBV_USEFLAG_U 
912 |a GBV_ILN_95 
912 |a ISIL_DE-542 
912 |a SYSFLAG_1 
912 |a GBV_KXP 
912 |a GBV_ILN_11 
912 |a GBV_ILN_20 
912 |a GBV_ILN_21 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_31 
912 |a GBV_ILN_32 
912 |a GBV_ILN_39 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a GBV_ILN_62 
912 |a GBV_ILN_65 
912 |a GBV_ILN_70 
912 |a GBV_ILN_77 
912 |a GBV_ILN_78 
912 |a GBV_ILN_90 
912 |a GBV_ILN_119 
912 |a GBV_ILN_120 
912 |a GBV_ILN_130 
912 |a GBV_ILN_131 
912 |a GBV_ILN_136 
912 |a GBV_ILN_164 
912 |a GBV_ILN_183 
912 |a GBV_ILN_184 
912 |a GBV_ILN_185 
912 |a GBV_ILN_187 
912 |a GBV_ILN_203 
912 |a GBV_ILN_213 
912 |a GBV_ILN_235 
912 |a GBV_ILN_267 
912 |a GBV_ILN_293 
912 |a GBV_ILN_666 
912 |a GBV_ILN_754 
912 |a GBV_ILN_2001 
912 |a GBV_ILN_2002 
912 |a GBV_ILN_2005 
912 |a GBV_ILN_2006 
912 |a GBV_ILN_2008 
912 |a GBV_ILN_2009 
912 |a GBV_ILN_2012 
912 |a GBV_ILN_2023 
912 |a GBV_ILN_2024 
912 |a GBV_ILN_2026 
912 |a GBV_ILN_2035 
912 |a GBV_ILN_2039 
912 |a GBV_ILN_2040 
912 |a GBV_ILN_2045 
912 |a GBV_ILN_2051 
912 |a GBV_ILN_2057 
912 |a GBV_ILN_2113 
912 |a GBV_ILN_2118 
912 |a GBV_ILN_2143 
912 |a GBV_ILN_2206 
912 |a GBV_ILN_2486 
912 |a GBV_ILN_2547 
912 |a GBV_ILN_2559 
912 |a GBV_ILN_4012 
912 |a GBV_ILN_4027 
912 |a GBV_ILN_4028 
912 |a GBV_ILN_4029 
912 |a GBV_ILN_4035 
912 |a GBV_ILN_4046 
912 |a GBV_ILN_4125 
912 |a GBV_ILN_4126 
912 |a GBV_ILN_4193 
912 |a GBV_ILN_4247 
912 |a GBV_ILN_4266 
912 |a GBV_ILN_4277 
912 |a GBV_ILN_4305 
912 |a GBV_ILN_4307 
912 |a GBV_ILN_4310 
912 |a GBV_ILN_4311 
912 |a GBV_ILN_4313 
912 |a GBV_ILN_4316 
912 |a GBV_ILN_4317 
912 |a GBV_ILN_4319 
912 |a GBV_ILN_4323 
912 |a GBV_ILN_4325 
912 |a GBV_ILN_4326 
912 |a GBV_ILN_4327 
912 |a GBV_ILN_4331 
912 |a GBV_ILN_4385 
912 |a GBV_ILN_4393 
912 |a GBV_ILN_4700 
912 |a GBV_ILN_758 
912 |a GBV_ILN_758 
912 |a ISIL_DE-18-174 
936 u w |j 2019  |e 1  |h 24-30 
951 |a AR 
952 |j 2019  |e 1  |h 24-30 
980 |2 95  |1 01  |x 3095  |b 4143702347  |y x  |z 07-06-22 
980 |2 758  |1 01  |x 4758  |b 3968243609  |y n  |z 03-08-21 
982 |2 758  |1 00  |x DE-18-174  |8 00  |a soziale Medien Werbung 
982 |2 758  |1 00  |x DE-18-174  |8 01  |a Werbeforschung soziale Netzwerke 
982 |2 758  |1 00  |x DE-18-174  |b Im Jahr 2017 wurden in Deutschland knapp 1,7 Mrd Euro in Onlinewerbung investiert. Werbungtreibende setzen mit steigender Tendenz auch auf die sozialen Medien. Eine Reihe von Studien zeigt, dass die Wirksamkeit von Werbung in deren Umfeld von unterschiedlichen Faktoren abhängt, die miteinander interagieren. So wirken Werbebotschaften auf Facebook offenbar unterschiedlich, je nachdem, wo sie auf der jeweiligen Seite platziert sind. Junge Konsumenten setzen sich zudem intensiver mit einer Kampagne auseinander und bewerten diese besser, wenn sie persönlich angesprochen werden. Auch einfache Pop-Ups können - selbst, wenn sie als unangenehm und störend erlebt werden - einen verstärkenden Effekt auf die Wiedererkennung und die Präferenz für die beworbene Marke haben. In mehreren Studien zu sogenannten Pre- Rolls, das heißt Werbespots, die vor Onlinevideos geschaltet sind, zeigte sich, dass sie von bis zu 40 Prozent der Konsumenten vollständig angeschaut werden, auch wenn die Möglichkeit besteht, sie nach wenigen Sekunden zu überspringen. Mit Blick auf ihre Werbeaktivitäten in den sozialen Medien setzen Unternehmen auch darauf, dass ihre Botschaften von Nutzern weiterverbreitet und mit anderen geteilt werden. Dabei erweist sich traditionelle Werbung - insbesondere im Fernsehen - nach wie vor als ein bedeutsamer Treiber für die virale Verbreitung von Werbung. Sie scheint ein wichtiger Impuls sowohl für die Quantität als auch die Valenz von werbebezogenen Customer-to- Costumer-Aktivitäten zu sein. Darüber hinaus werden Werbebotschaften vor allem dann weiterverbreitet, wenn sie emotionale Geschichten erzählen. Das emotionale Engagement der Nutzer scheint ein Schlüsselkonzept für die virale Verbreitung von Werbevideos im Netz zu sein. Dabei geht es weniger darum, Informationen (z. B. über die Marke) weiterzugeben, als vielmehr darum, eine gemeinsame emotionale Erfahrung innerhalb einer sozialen Gruppe zu ermöglichen. Weitere Studien zeigen, dass die Funktionalität verschiedener Plattformen, wie zum Beispiel YouTube, Facebook, Snapchat oder LinkedIn, und die jeweiligen Erfahrungen der User mit ihnen wichtige Korrelate der Effektivität der jeweils dort platzierten Werbung sind. Auch die Wahrnehmung der Kommunikationsatmosphäre innerhalb der Communitys spielt eine wichtige Rolle für die Bewertung von Werbung als Teil dieses Kommunikationsszenarios.