Kulturpolitische Korrespondenz : KK ; Berichte, Meinungen, Dokumente

Bibliographic Details
Statement of responsibility:Hrsg.: Stiftung deutsche Kultur im östlichen Europa
Subsequent title:Kulturkorrespondenz östliches Europa
Format: Journal
Language:German
Published: Berlin ; Bonn : Westkreuz-Verl., 1955-2019
Bonn, anfangs
Physical Description:24 cm
ISSN:0451-0534
2629-0405
Subjects (GND):
FIV-Subjects:
Europa ;
more...
FIV-Aspects:
Genre:
Stock:1.1955 - 150.1962
153.1963 - 165.1964
28.1969 - 1402.2019
Other Editions:Erscheint auch als (Online-Ausgabe): Kulturpolitische Korrespondenz . - Bonn : Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, 2006
Title Published by
Moderne Industrieprodukte neben Ikonen und Kunsthandwerk 1971 Coulin, Alfred
Thesen der Kulturarbeit und Kulturpolitik 1971 Nahm, Peter Paul, 1901-1981
Thomas Mann steht an der Spitze: 1971 Strobel, Georg W., 1923-
50000 junge Menschen lernen in Ländern der Dritten Welt Deutsch: 1972 Ullmann, Christian
Geltung und Verbreitung der deutschen Sprache in Ungarn: 1972 Reiter, Wilhelm
Kein Platz mehr für kulturelle Eigenständigkeiten?: 1972 Ulmann, Christian
KK-Gespräch mit Franz Peter Künzel: 1972 Künzel, Franz Peter, 1925-2023
Praxisbezogene Bildungshilfe der Goethe-Institute: 1972 Ullmann, Christian
Stefan Georges Werk in slawischen Nachdichtungen: 1972 Kostecʹkyj, Ihor, 1913-1983
Vom Gedankenaustausch zu neuen Praktiken: 1972
Vom Stiefkind des Bundes zur kulturellen Koordinationsstelle: 1972 Ohse, Bernhard
Auswärtige Kulturpolitik in der Sackgasse?: 1973 Ullmann, Christian
Deutsche Kulturnation von größerer Bedeutung als die Staatsnation 1973 Arnold, Hans, 1923-2021
Deutschland als Fenster zur kulturellen Vielfalt Osteuropas: 1973 Fehr, Götz
Deutschunterricht in Ungarn nicht mehr "überflüssig" 1973 Liess, Otto Rudolf, 1914-1994
Gedanken zur Gründung eines Deutsch-Polnischen Kulturkreises 1973 Strobel, Georg W., 1923-
Nach 6 Jahren Anlauf 2 Lehrbücher "zur Probe": 1973 Ritter, E.
Nicht die Erfüllung eines Paragraphen steht im Vordergrund: 1973 Bader, Werner, 1922-2014
Offene Begegnung und besseres Kennenlernen angestrebt: 1973 Ohse, Bernhard
Empfehlungen des Ostdeutschen Kulturrats zur Errichtung der Nationalstiftung 1974
Gestern gefeiert - heute unerwünscht?: 1974 Nasarski, Peter, 1914-2001
Grundsatz der Partnerschaft hat Vorrang von Präsentation: 1974 Ohse, Bernhard
Kontakt- und Austausch-Erfahrungen sind nicht immer übertragbar: 1974 Aurich, Peter
Kulturgut als Opfer auf dem Altar der Verständigung: 1974 Schebesch, Kurt
Prag und Preßburg an Intensivierung der Beziehungen interessiert: 1974 Künzel, Franz Peter, 1925-2023
Um eine neue und bessere deutsch-polnische Nachbarschaft 1974 Chilecki, Andrzej, 1935-1989
Koordination und größere Offenheit für den Kulturaustausch: 1975 Ohse, Bernhard
Das mühsame Geschäft der Schulbuch-Revision 1975 Hoensch, Jörg K.
Deutsch als dritte Weltsprache: 1976 Guratzsch, Dankwart, 1939-
Deutsch-jugoslawischer Erfahrungsaustausch mit guten Ergebnissen: 1976 Reiter, Wilhelm, 1910-
Modellvorhaben zur Verbesserung unserer Auslandskontakte: 1976 Dellingshausen, Thomas von, 1940-
Rußlanddeutsche stehen für ihre Dialekte ein: 1976 Aurich, Peter
Außenpolitik und Kulturaustausch / 1: 1977 Splett, Oskar
Außenpolitik und Kulturaustausch / 2: 1977 Splett, Oskar
Außenpolitik und Kulturaustausch / 3: 1977 Splett, Oskar
Deutsch wird an Griechenlands höheren Schulen Pflichtfach: 1977 Ohse, Bernhard
Dem Erlebnis der Ost-West-Verflechtungen verpflichtet: 1977 Aschenbrenner, Viktor, 1904-1992
Im Bemühen um Verständigung und nachbarliche Zusammenarbeit: 1977
Kulturaustausch mit vielen Fragezeichen: 1977 Nasarski, Peter, 1914-2001
Schätze in Dachkammern und auf Flohmärkten: 1977 Bong, Otto
Spielraum für Kulturprogramme wird enger: 1977 Ullmann, Christian
Verwehte "German power" in Nordamerika?: 1977 Kloss, Heinz, 1904-1987
Die "dritte Säule" der Außenpolitik: 1978 Coulin, Alfred
25 Millionen Ausländer lernen Deutsch 1978 Mühlen, Werner W.
Deutsch-französische Symbiose im ersten Drittel unseres Jahrhunderts: 1978 Commer, Heinz
Die deutsche Sprache in Übersee - überflüssig oder Bindeglied?: 1978 Nasarski, Peter, 1914-2001
Idealrahmen für Austausch in Miniaturformat?: 1978 Splett, Oskar
Wünsche, Pläne, Möglichkeiten: 1978 Ott, Günther, 1915-2013
Zur Verleihung des "Kulturpreises Schlesien" an Hans Lipinsky-Gottersdorf: 1978
Zwei Kulturzentren in der Bundesrepublik 1978 Görlich, Joachim Georg, 1931-2009
"...geht und probiert es nur!": 1979 Coulin, Alfred
"Grenzgänger" zwischen den Kulturen nicht mehr gefragt?: 1979 Splett, Oskar
Das "Mainzer Modell" strebt ein besseres Nachbarschaftsverhältnis an: 1979 Schlau, Wilfried, 1917-2010
"Verschlucke nicht mehr, als du verdauen kannst...": 1979 Höchsmann-Maly, Irmgard
Afghanistan als kulturpolitische Aufgabe: 1979 Splett, Oskar
An der Schwelle eines neuen Jahres: 1979 Splett, Oskar
Brücken zu Landsleuten in aller Welt: 1979 Bader, Werner, 1922-2014
Der deutsch-polnische Kulturaustausch und seine Probleme: 1979 Mrowka, Heinrich
Die deutsche Kultur ist ein Ausdruck der gesamten Nation: 1979 Schmude, Jürgen, 1936-
Deutsche Sprache gewinnt bei den Vereinten Nationen an Gewicht: 1979 Gelbe-Haussen, Eberhard
Im Dienste der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen: 1979 Böhm, Sigurd
In Ungarn hat die deutsche Kultur Tradition: 1979 Nemes, János, 1921-2012
Internationale Gesprächsrunde ohne nationale Egozentrik: 1979 Splett, Oskar
Keine Lust zur Erlernung der deutschen Sprache? 1979 Jacobi, Arno V.
Rumäniendeutsche Literatur in Westen noch zu wenig bekannt: 1979 Hauser, Arnold, 1929-1988
Schwierigkeiten beim Deutschunterricht in Karaganda: 1979 Warkentin, E.
Vierzig Jahre danach...: 1979 Nasarski, Peter, 1914-2001
Vom "Guten Tag" zum wirklichen Dialog ist ein weiter Weg: 1979 Nasarski, Peter, 1914-2001
Warschauer Goethe-Institut im Gespräch: 1979 Nasarski, Peter, 1914-2001
Warum das Selbstverständnis nicht immer einfach ist: 1979 Heinz, Franz, 1929-
Wie die Wandersleute aus Bethlehem in Böhmen Quartier machten 1979 Preußler, Otfried, 1923-2013
Abschied von Europas Nabelschau: 1980 Splett, Oskar
Auf Europa konzentriert: 1980 Splett, Oskar
Aus für "Ergo": 1980 Splett, Oskar
Ausstellungen - Mittel der Politik?: 1980 Splett, Oskar
Außenpolitik und Sprachlehre: 1980 Splett, Oskar
Es fehlt an Ausgewogenheit: 1980 Pfeifer, Anton, 1937-
Eine gute Bilanz mit einigen Schwachstellen: 1980 Parplies, Hans-Guenther
Hunger nach dem "Steppenwolf": 1980 Liess, Otto Rudolf, 1914-1994
Kulturaustausch - Ausdruck gelebter Menschlichkeit: 1980 Fehr, Götz
"Die Leut reden wieder mehr deutsch untereinander.": 1980 Löffler, Horst, 1940-2015
Nicht nur ein flüchtiges Ereignis: 1980 Heinz, Franz, 1929-
Pionierarbeit in Paris: 1980 Böhm, Sigurd
Polnische Gegenwartskunst für den deutschen Markt: 1980 Focht, Matthias
Wissenschaft als Dienst am Menschen: 1980 Marz, Bernd
Blind für kulturelle Minderheiten: 1981 Splett, Oskar
Deutsch für Kroaten: 1981 Liess, Otto Rudolf, 1914-1994
Deutsche Philosophen? Nein, Danke!: 1981 Böhm, Sigurd
Deutsches nur aus der DDR: 1981 Herget, Anton, 1917-1996
Festreden auf Gegenseitigkeit: 1981 Splett, Oskar
Hindernislauf in Paris: 1981 Böhm, Sigurd
Der Kulturaustausch bleibt privat: 1981 Glinski, Gerhard von
Schiller vom Sockel geholt: 1981 Brod, Leo
Der Staat am Balkan: 1981 Liess, Otto Rudolf, 1914-1994
Vorliebe für Östliches: 1981 Böhm, Sigurd
Auf Geheiß der Zarin: 1982 Röder, Siegfried
Deutsch-deutsches Kulturabkommen in Sicht: 1982 Clarén, Götz
Vierzehn Millionen Menschen lernen Deutsch: 1982 Bohmann, Alfred, 1906-1983
Ich schreibe Geschichten 1983 Preußler, Otfried, 1923-2013