Sprache im technischen Zeitalter : Spritz

Bibliographic Details
Previous Title:Literatur im technischen Zeitalter
Format: Journal
Language:German
Published: Köln : Böhlau, 1961-
Stuttgart ; Berlin ; Köln ; Mainz, 1961-1976
Berlin, 1977-1992
Berlin, 1993
Berlin, 1995-1996
Köln, 1997-2012
Köln ; Weimar ; Wien, früher
Physical Description:23 cm
ISSN:0038-8475
Subjects (GND):
Genre:
Stock:1.1961/62 - 100.1986
Jg. 25.1987 - 50.2012 = Nr.101-204
Title Published by
Benjamin Lee Whorf und die Krise der Literatur 1962 Muller, Marcel
Methoden der automatischen Sprachübersetzung 1962 Zemanek, Heinz, 1920-2014
Theoretische Neuerungen in der Sprachwissenschaft 1962 Baumgärtner, Klaus
Sprachliche Ausdrucksmittel im internationalen Funksprechverkehr mit Luftfahrzeugen 1963 Graband, Gerhard
Wörter, Bedeutungen, Begriffe 1963 Haller, Rudolf, 1929-2014
Die Sprache in Philosophie und Dichtung: 1964 Wein, Hermann, 1912-1981
Wertung und Rangordnung literarischer Werke 1964 Emrich, Wilhelm
Konkrete Poesie 1965 Bense, Max, 1910-1990
Das Problem einer trans-klassischen Logik 1965 Günther, Gotthard, 1900-1984
Semiotische Analyse 1965 Walther, Elisabeth, 1922-2018
Zu einigen Problemen der theoretischen Grundlegung der Grammatik 1965 Putnam, Hilary, 1926-2016
Automatische Textzerlegung und Herstellung von Zettelregistern für das Goethe-Wörterbuch 1966 Stickel, Gerhard
Das verkleidete Passiv: 1966 Kolb, Herbert
Literarische und szientifische Intelligenz: 1967 Kreuzer, Helmut
Literatur und Öffentlichkeit 1967 Staiger, Emil, 1908-1987
Anmerkung zur Semantik von Sätzen in der Dichtung 1968 Gustafsson, Lars, 1936-2016
Brandstiftung durch Flugblätter?: 1968 Lämmert, Eberhard, 1924-2015
Für wen oder was "dichten" die "Dichter"? 1968 Boehlich, Walter, 1921-2006
Karl Kraus und Hugo von Hofmannsthal 1968 Arntzen, Helmut, 1931-2014
Der Künstler als "démoralisateur": 1968 Gruenter, Rainer, 1918-1993
Zur Technik der konservativen Polemik: 1968 Pehlke, Michael, 1943-
Die Vermittlungsfunktion der Sprache in der Pädagogik 1969 Priesemann, Gerhard, 1925-2011
Die Kommunikativität moderner deutscher Lyrik 1970 Groeben, Norbert, 1944-
Poetik und Strukturalismus 1970 Krauss, Werner, 1900-1976
Auswärtige Kulturpolitik [1] / mit Beitr. von Alfred Berndt .... 1971
Auswärtige Kulturpolitik als Friedenspolitik 1971 Steltzer, Hans Georg, 1913-1987
Die auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik und ihre offiziellen Vertreter 1971 Wassener, Albert
Auswärtige Kulturpolitik von Ausland her gesehen 1971 Marschall von Bieberstein, Michael, 1930-2012
Autoren und auswärtige Kulturpolitik: 1971 Stromberg, Kyra, 1916-2006
Die deutsche auswärtige Kulturpolitik: 1971 Dürr, Rudolf
Fernsehproduktionen und ihre Auswertbarkeit in der Außenkulturpolitik: 1971
Grundlagen zur Realisierung eines neuen Konzepts auswärtiger Kulturpolitik 1971 Peisert, Hansgert, 1928-2011
Kulturpolitik in der Reform? 1971 Drewitz, Ingeborg, 1923-1986
Das Kulturprogramm des Goethe-Instituts 1971 Hüdepohl, Karl-Ernst
Leitsätze zur auswärtigen Kulturpolitik 1971
Möglichkeiten einer Soziolinguistik: 1971 Dittmar, Norbert, 1943-
Neue Wege für eine Auslandskulturarbeit? 1971 Schulz, Klaus
Die Notwendigkeit einer zentralen Informations- und Koordinationsstelle für die auswärtige Kulturpolitik 1971 Nestler, Peter, 1929-2022
Die Universität für Ausländer in Perugia als Vorbild einer effizienten Kulturpolitik 1971 Mumme, Martin
Verordnete Wahrnehmung: 1971 Preisendanz, Wolfgang, 1920-2007
Zehn Thesen zur Kulturarbeit in Entwicklungsländern 1971 Simson, Uwe
Zum Thema: Auswärtige Kulturpolitik 1971 Miller, Norbert, 1937-
Sprechen und Handeln: 1972 Maas, Utz, 1942-
Zum Beispiel: ohne 1972 Sani, Massimo
Das Eindeutige und das Mehrdeutige: 1973
Erwiderung und einige Ergänzungen: Voraussetzungen und Strategien der Literaturtheorie und Literatuwissenschaft 1973 Heinrichs, Hans-Jürgen, 1945-
Irritation - das literarische Kriterium? 1973 Gustafsson, Lars, 1936-2016
Irritation als sinnliche Gewißheit 1973 Schöfer, Erasmus, 1931-2022
"Das Spiel der Phantasie": 1973 Lorenzer, Alfred, 1922-2002
Stichworte aus einer Diskussion zu: Literatur - ein Kommunikationsmodell? Literaturwissenschaft - eine Kommunikationstheorie? 1973
Zur Klärung der Ausgangspunkte einer Diskussion um "Psychoanalyse, Literaturwissenschaft und Literatur" 1973 Heinrichs, Hans-Jürgen, 1945-
Über Irritation 1973 Widmer, Urs, 1938-2014
Als Vorwort ein Nachwort - als Nachwort ein Vorwort 1974 Arnold, Hans, 1923-2021
Auswärtige Kulturpolitik 2. Sprachpolitik, Medienpolitik, neue Veranstaltungsformen / mit Beitr. von Hans Arnold ... 1974
Deutsch als außenpolitischer Faktor 1974 Bär, Günter
Deutsch als außenpolitischer Faktor 1974 Bär, Günter
Erfahrungen mit den Medien Film und Fernsehen an der Zweigstelle London 1974 Schulz, Klaus
Konzeption des Auswärtigen Amtes für die Sprachförderung im Ausland 1974 Schlagintweit, Reinhard, 1928-2018
Das Problem der Übernahme von deutschen Fernsehproduktionen in die Kulturarbeit im Ausland 1974 Hüdepohl, Karl-Ernst
Automatenmenschen: 1979 Glasmeier, Michael, 1951-
Das Erbe der "Zauberflöte". Peter von Winters "Labyrinth" oder das Singspiel des Wunderbaren 1979 Miller, Norbert
"Wo hast du das genommen?" 1982 Kemp, Friedrich
Zur Dritten Walpurgisnacht 1982 Riha, Karl
Poesie ohne Wörter: 1984 Braun, Michael, 1964-
Wahlverwandtschaften?: 1984 Pfeiffer, K. Ludwig
Diese ausgesungene Welt 1985 Hillebrand, Bruno
Literarische Übersetzung und kulturelle Bedürfnisse 1985 ʿAbbūd, ʿAbduh, 1942-
Mythen, Morde und Worte der Verweigerung oder Die Fortpflanzung blindgewordener Augenblicke: 1985 Rath, Wolfgang
Pallaksch. Aus der isolierten Wildnisszene 1985 Janz, Angelika
Vom Gewand der Tänzerin und anderen Dingen 1985 Steppat, Fritz
Zur Geschichte der Übersetzung aus den europäischen Sprachen ins Arabische 1985 Naǧīb, Nāǧī
Eklektizismus und Montagekunst: 1986 Braun, Michael, 1958-2022
Erich Fried widerspricht: 1986 Fried, Erich
Die Perspektiven-Optik des Lesens: 1986 Mayer, Friedrike
Wilhelm Busch, "Eduards Traum": 1987 Imm, Karsten
(Honig & Zoonen) 1988 Waterhouse, Peter
Zum Verhältnis von "Tradition" und "Moderne": 1988 Riha, Karl
"O, Deutschland, bleiche Mutter!": 1990 Schalk, Axel
Abschied von D (Pour Hölderlin XIV) 1990 Schindel, Robert
Dichter in dürftiger Zeit 1990 Valente, José Angel
Gedichte 1990 Schindel, Robert
Leipziger Dichterschule 1990 Witt, Hubert, 1935-2016
"... wie die Sache gefingert wurde, geschoben, verpatzt": 1990 Gotzmann, Werner
Literarische Begegnungen Budapest - Berlin 1991
Das Sächsische als Verlierersprache: 1991 Rosenlöcher, Thomas, 1947-2022
Dogmatik, Fundamentalisten und Toleranz: 1992
Masaryks Faust 1992 Demetz, Peter
Ringparabel 1992 Lessing, Gotthold Ephraim, 1729-1781
Dichter in Bewegung: 1993 Hartung, Harald
Koreanische Gratwanderung: 1993
Mein Golem 1993
Der neuralgische Punkt - biographisches Erzählen: 1993 Oesterle, Günter
Radikale Ästhetik und politische Haltung: 1993 Böttiger, Helmut
"Aller Anfang ist schwer und das Ende nah": 1994 Piwitt, Hermann Peter, 1935-
Zur Übersetzbarkeit von Kulturen - Appropriation, Assimilation oder ein Drittes? 1994 Reichert, Klaus
"Zuviele Wörter, zuwenig Leben" oder "He, he, wo ist die Gegenwart?": 1995 Stolz, Dieter
>>Fräulein Niemand<< 1995 Tryzna, Tomek
Alfred-Döblin-Preis 1995 - Ein Augenblick des Glücks 1995 Schulze, Ingo
Alfred-Döblin-Preis 1995 - Laudatio 1995 Böttiger, Helmut