Civitas : Jahrbuch für Sozialwissenschaften

Bibliographic Details
Statement of responsibility:Hrsg. von d. Görres-Gesellschaft und dem Heinrich Pesch Haus. Schriftleitg. Bernhard Vogel [u.a.]
Other Authors: Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
Format: Journal
Language:German
Published: Mainz : Matthias-Grünewald-Verl., 1962-1980
Mannheim-Ludwigshafen, 1962-1973
ISSN:0340-8582
Subjects (GND):
FIV-Subjects:
FIV-Aspects:
Genre:
Stock:3.1964 - 16.1979
Title Published by
Aspekte personaler Arbeitsleistung in der Betriebswirtschaft: 1964 Marx, August
Auf dem Wege zu neuen Strukturen im Welthandel 1964 Müller, Alban
Eherecht in Afrika: 1964 Krauss, Heinrich
Die freiheitliche Demokratie: 1964 Laufer, Heinz
Gedanken zur Strafrechtsreform 1964 Kaufmann, Arthur, 1923-2001
Gegenwartsprobleme Lateinamerikas: 1964 Molt, Peter
Theologie und Naturrecht 1964 Wulf, Hans
Das Toleranzproblem in der Demokratie 1965 Kaufmann, Arthur, 1923-2001
Das "Ontological Commitment" in den Erklärungsmodellen der Sozialwissenschaften 1966 Zwiefelhofer, Hans
Gegenwartsaspekte des Verhältnisses von Kirche und Staat 1966 Maier, Hans
Probleme der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen 1966 Czempiel, Ernst-Otto
Die Christen und die auswärtige Politik: 1967 Czempiel, Ernst-Otto
Friede und Gerechtigkeit: 1967 Metz, Johann Baptist, 1928-2019
Christliche Gesellschaftslehre im Zeitalter des Pluralismus 1968 Herder-Dorneich, Philipp, 1928-
Politische Ethik als Frage ökumenischer Sozialethik 1968 Langner, Albrecht
Sozialrechte und Freiheitsrechte 1968 Kuhn, Annette
Vermögensverteilung in der sozialen Marktwirtschaft: 1968 Coester, Franz
Die Staatslehre der katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1969 Grimm, Dieter, 1937-
Was heißt "katholisch" in der katholische-sozialen Bildung? 1970 Hemmerle, Klaus, 1929-1994
Die chilenische Christdemokratie nach den historischen Wahlen 1971 Nohlen, Dieter
Dritte Welt und Imperialismustheorie 1971 Nuscheler, Franz
Entwicklung und Entkolonialisierung: 1971 Molt, Peter, 1929-
Das Phänomen Che Guevara 1971 Mercier Vega, Luis
Politischer Wandel und politische Soziologie in Brasilien 1971 Heimer, Franz-Wilhelm
Die Situation des Sachverständigen zwischen Sachverstand und Politik 1971 Nell-Breuning, Oswald von, 1890-1991
Wahlen in Obervolta 1971 Ansprenger, Franz
"Emanzipation" durch "Partizipation"?: 1972 Landfried, Klaus
[Besprechung von:] Preller, Ludwig: Praxis und Probleme der Sozialpolitik. Tübingen, Zürich 1970.: 1972 Becher, Paul
Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland 1972 Heister, Matthias
Demokratienorm und Leistungsprinzip 1972 Kielmansegg, Peter von, 1937-
Einkommenspolitik in Österreich 1972 Klose, Alfred
Neuere Literatur zur empirischen Wahlforschung zur Wahlsystem-Theorie und zur Funktion von Wahlen 1972 Ziemer, Klaus
Raumordnungspolitik in der Marktwirtschaft 1972 Geisenberger, Siegfried
Realisierungsprobleme der Einkommenspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1972 Klaus, Joachim
Schule und Leistungsprinzip: 1972 Laurien, Hanna-Renate
Die Zukunft der kleinen und mittleren Selbständigen 1972 Coester, Franz
Zum Verhältnis von Familienpolitik und Bevölkerungspolitik 1972 Wingen, Max
Zur Gleichheit der Chancen im Bildungswesen 1972 Schorb, Alfons Otto
Die dritte Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD III) 1973 Zwiefelhofer, Hans
Eigentumspolitik für Arbeitnehmer in Brasilien: 1973 Demo, Pedro
Emanzipationspostulat und Demokratiemodell des Grundgesetzes 1973 Matz, Ulrich
Die Entwicklungsarbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen 1973 Gallis, Marion
Entwicklungshilfe und strukturelle Abhängigkeit in Lateinamerika: 1973 Kratochwil, Germán
Friedensforschung und Entwicklungsländerforschung 1973 Matthies, Volker
Die Gesellschaft Jesu 1973 Schwager, Raymund, 1935-2004
Kirchliche Entwicklungshilfe zwischen sozialethischem Ansatz und entwicklungspolitischer Theorie: 1973 Vogt, Hermann
Schlechte Noten von der OECD?: 1973 Schorb, Alfons Otto
Sozialismus und Kommunismus in Lateinamerika: 1973 Molt, Peter
"Responsible Government" und kontinentale Demokratietheorie 1974 Mandt, Hella
Abhängigkeit und peripherer Kapitalismus am Beispiel eines schwarzafrikanischen Kleinstaates, Gabun 1974 Weiland, Heribert
Der Begriff der Marginalität in der neueren Soziologie 1974 Waldmann, Peter
Drei Methoden der Erwachsenenbildung durch Massenmedien in Lateinamerika: 1974 Tattenbach, Franz
Die Kirchen der USA in der Antirassismus - Diskussion 1974 Vogt, Hermann
Die konservative Weigerung konservativ zu sein, das Dilemma der neokonservativen Theorien 1974 Zöller, Michael
Landreform als Mittel der Gesellschaftspolitik?: 1974 Vollmer, Franz-Josef
Legitimitätsprobleme der Parteiendemokratie in der Bundesrepublik 1974 Haungs, Peter
Pluralismus und politische Bildung 1974 Schneider, Herbert
Das Problem der Revolution im katholisch-marxistischen Dialog 1974 Spieker, Manfred
Regionaluntersuchungen zur Bildungsplanung 1974 Ritter, Raimund
Subsidiarität und Solidarität im Bildungswesen der Gegenwart 1974 Schorb, Alfons Otto
Veränderungen und Probleme im polnischen Katholizismus 1974 Mazowiecki, Tadeusz
Legitimität und Repräsentation in der Kirche 1975 Schwager, Raymund, 1935-2004
Legitimitätsprobleme der Parteiendemokratie in der Bundesrepublik 1975 Haungs, Peter, 1939-1994
Der "Katholische Arbeitskreis Entwicklung und Frieden": 1976 Becher, Paul
Infrastrukturplanung als zukünftige Form der Bildungsplanung? 1976 Schorb, Alfons Otto
Ist die Bundesrepublik Deutschland eine Leistungsgesellschaft? 1976 Hahn, Alois
Legitimationsprobleme politischer Bildung 1976 Sutor, Bernhard
Ein neuer "Phönix aus der Asche"?: 1976 Rausch, Heinz
Radikale im öffentlichen Dienst: 1976 Fenske, Hans, 1936-2022
Reformideologie und Bildungspolitik: 1976 Weingärtner, Dieter
Das schwedische Modell und die deutsche Bildungsreform: 1976 Schorb, Alfons Otto
Der Staat und die Humanisierung der Arbeitswelt: 1976 Landfried, Klaus
Voraussetzungen und Konsequenzen der sowjetisch-chinesischen Auseinandersetzung 1976 Kernig, Claus Dieter
Die Dritte Welt verschafft sich Gehör: 1977 Bentin, Lutz Arwed
Entkolonialisierung und politische Legitimität: 1977 Heimer, Franz Wilhelm
Die Europäische Gemeinschaft vor der Entscheidung über ihre Verfassung 1977 Jansen, Thomas, 1939-
Die Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank und der neue Monetarismus 1977 Kinast, Waltraud
Georg von Hertlings Beitrag zum Werden der katholischen Soziallehre 1977 Bauer, Clemens, 1899-1984
Grundwerte in der Bundesrepublik: 1977 Spieker, Manfred, 1943-
Konfliktdidaktik und politische Bildung: 1977 Sutor, Bernhard, 1930-2024
Menschengerechte Arbeitsplatzgestaltung: 1977 Grieswelle, Detlef, 1942-
Politische Bildung in katholischer Trägerschaft 1977 Bohr, Konrad
Politische Demokratie und soziale Gewaltenteilung in Schweden 1977 Gebhardt, Jürgen, 1934-
Raumordnungspolitik und Sozialpolitik 1977 Forster, Edgar
Georg von Hertlings Beitrag zum Werden der katholischen Soziallehre 1978 Bauer, Clemens
Ein Aspekt politischer Kultur, die Einstellung zu den Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland 1979 Rausch, Heinz
Ein Aspekt politischer Kultur: 1979 Rausch, Heinz
Die Bundesrepublik Deutschland - ein gefestigtes "Provisorium": 1979 Jesse, Eckhard, 1948-
Erscheinungs- und Funktionswandel des Prätorianismus in der Dritten Welt 1979 Nuscheler, Franz, 1938-
Kann die Bildungspolitik durch die Bildungsforschung sachgerecht beraten werden?: 1979 Schorb, Alfons Otto, 1921-1983
Katholische Laienarbeit in Europa: 1979 Becher, Paul
Konzeptionen und Ergebnisse der Entwicklungspolitik in der VR China 1979 Domes, Jürgen
Neues zum Begriff "Pluralismus" in der Politikwissenschaft und in der politischen Bildung: 1979 Bohr, Konrad
Politische Attitüden links und rechts 1979 Müller, Johann Baptist, 1932-2017
Die soziale Gerechtigkeit als Grundbegriff der Katholischen Soziallehre 1979 Kerber, Walter, 1926-2006
Veränderungen im Verhältnis von Kirche, Gesellschaft und Staat in der Bundesrepublik Deutschland 1979 Forster, Karl, 1928-1981
Wachstumskrise und Zukunftshoffnung: 1979 Kümmel, Reiner, 1939-
Zum Problem des Bösen in rechtsphilosophischer Sicht 1979 Luf, Gerhard, 1943-