Showing 1 - 17 results of 17 for search '', query time: 0.39s Refine Results
3
T. 1: Ursachen, Formen, Ausmaß. - 84 S. (Diskussionspapiere / Fachgebiet Volkswirtschaft des Vorderen Orients ; 11).; T. 2: Eine Fallstudie aus Chachoengsao. - 65 S. (Diskussionspapiere / Fachgebiet Volkswirtschaft des Vorderen Orients; 12)
Verschuldung wird gewöhnlich als Anzeichen und Ursache ländlicher Armut betrachtet. Die Kreditgeber, z.B. Geldverleiher und Händler, gelten als Kredithaie, ihre Geschäfte als Wucher. In der Veröffentlichung wird dieser Meinung widersprochen. In Teil I wird ländliche Verschuldung mit den besonderen Charakteristika bäuerlicher Einkommens- und Produktionsbedingungen erklärt. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung unterschiedlicher Arten informeller Kreditbeziehungen. Deren Einbettung in die dörfliche Gemeinschaft erklärt ihre Vorzüge gegenüber Agrarkreditprogrammen. Teil II führt die Überlegungen anhand einer empirischen Fallstudie weiter. Die Ergebnisse stellen einige gängige Unterscheidungen zwischen formeller und informeller Kreditvergabe in Frage. Der Annahme, Verschuldung sei stets Ausdruck ökonomischer Zwänge oder gar nackter Not, werden Hinweise auf die Rationalität bäuerlichen Handelns gegenübergestellt. (Verlag)
Book
4
by: Sturmann, Uwe
Published: Saarbrücken [u.a.] : Breitenbach, 1990
Book
5
7
by: Steinwand, Dirk
Published: Saarbrücken [u.a.] : Breitenbach, 1991
Book
8
by: Kahrs, Friedrich
Published: Göttingen : Institut für Rurale Entwicklung, 1989
Book
15